Mehr über die Volterica GmbH
Volterica bietet Energieversorgern, Stadtwerken und Projektentwicklern eine cloudbasierte Softwareplattform zur Planung, Simulation und Bewertung dezentraler Energiesysteme – speziell für Industrie- und Gewerbekunden. Im Gegensatz zu klassischen Energiemanagementsystemen fokussiert sich Volterica auf die vorgelagerte Phase der Projektentwicklung. Ziel ist es, komplexe Energieprojekte schnell, visuell nachvollziehbar und technisch fundiert zu modellieren – als solide Grundlage für Investitionsentscheidungen und Kundenberatung.
Die Plattform ermöglicht die individuelle Auslegung von Energiesystemen, etwa mit Photovoltaik, Batteriespeichern, Wärmepumpen, Ladeinfrastruktur oder Wasserstofftechnologien. Darüber hinaus lassen sich auch Prozesse wie Eigenverbrauch, Lastverschiebung und Überschussnutzung realistisch abbilden. Die Software kombiniert technische Simulationen mit wirtschaftlichen Analysen, um unterschiedliche Varianten transparent zu vergleichen. So können Nutzer Potenziale und Grenzen einzelner Technologien datenbasiert bewerten – ohne tiefes technisches Vorwissen.
Ein besonderer Mehrwert liegt in der klar strukturierten, visuell aufbereiteten Ergebnisdarstellung. Lastprofile, Stromflüsse, Deckungsgrade und Wirtschaftlichkeitskennzahlen lassen sich anschaulich aufbereiten und zielgruppengerecht kommunizieren – sei es für interne Planungsabteilungen, Entscheidungsprozesse im Unternehmen oder als Grundlage für Kundengespräche. Die intuitive Benutzeroberfläche und der durchgängige Simulationsworkflow ermöglichen eine besonders effiziente Nutzung im Tagesgeschäft.
Volterica eignet sich damit sowohl für den Einsatz im technischen Vertrieb als auch für die strategische Projektentwicklung. Unternehmen, die neue Geschäftsmodelle im Bereich dezentraler Energieversorgung erschließen möchten, erhalten ein leistungsfähiges Tool zur Bewertung von Eigenstromkonzepten, Multi-Technologie-Szenarien und Sektorkopplungslösungen. Darüber hinaus unterstützt die Plattform die strukturierte Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Stakeholdern – von der Technik über Vertrieb bis hin zur Geschäftsführung.