Plattform

Volterica GmbH

Die "Was-wäre-wenn-Maschine" für industrielle Energiesysteme

auf einen blick

Volterica bietet unter anderem Stadtwerken und EVUs eine Softwarelösung, um Energieprojekte bei Industrie- und Gewerbekunden schnell, fundiert und visuell verständlich zu planen. Die cloudbasierte Plattform ermöglicht die Modellierung und Bewertung individueller Energiesysteme – etwa mit PV, Batteriespeichern, Wärmepumpen, Ladeinfrastruktur bis hin zur Integration von Wasserstofftechnologien und Produktionsprozessen.

Produkte & Leistungen
01

Energiesystem-Modellierung

02

Technische Simulation

03

Wirtschaftlichkeitsbewertung

04

Szenarienvergleich

Mehr über die Volterica GmbH

Volterica bietet Energieversorgern, Stadtwerken und Projektentwicklern eine cloudbasierte Softwareplattform zur Planung, Simulation und Bewertung dezentraler Energiesysteme – speziell für Industrie- und Gewerbekunden. Im Gegensatz zu klassischen Energiemanagementsystemen fokussiert sich Volterica auf die vorgelagerte Phase der Projektentwicklung. Ziel ist es, komplexe Energieprojekte schnell, visuell nachvollziehbar und technisch fundiert zu modellieren – als solide Grundlage für Investitionsentscheidungen und Kundenberatung.

Die Plattform ermöglicht die individuelle Auslegung von Energiesystemen, etwa mit Photovoltaik, Batteriespeichern, Wärmepumpen, Ladeinfrastruktur oder Wasserstofftechnologien. Darüber hinaus lassen sich auch Prozesse wie Eigenverbrauch, Lastverschiebung und Überschussnutzung realistisch abbilden. Die Software kombiniert technische Simulationen mit wirtschaftlichen Analysen, um unterschiedliche Varianten transparent zu vergleichen. So können Nutzer Potenziale und Grenzen einzelner Technologien datenbasiert bewerten – ohne tiefes technisches Vorwissen.

Ein besonderer Mehrwert liegt in der klar strukturierten, visuell aufbereiteten Ergebnisdarstellung. Lastprofile, Stromflüsse, Deckungsgrade und Wirtschaftlichkeitskennzahlen lassen sich anschaulich aufbereiten und zielgruppengerecht kommunizieren – sei es für interne Planungsabteilungen, Entscheidungsprozesse im Unternehmen oder als Grundlage für Kundengespräche. Die intuitive Benutzeroberfläche und der durchgängige Simulationsworkflow ermöglichen eine besonders effiziente Nutzung im Tagesgeschäft.

Volterica eignet sich damit sowohl für den Einsatz im technischen Vertrieb als auch für die strategische Projektentwicklung. Unternehmen, die neue Geschäftsmodelle im Bereich dezentraler Energieversorgung erschließen möchten, erhalten ein leistungsfähiges Tool zur Bewertung von Eigenstromkonzepten, Multi-Technologie-Szenarien und Sektorkopplungslösungen. Darüber hinaus unterstützt die Plattform die strukturierte Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Stakeholdern – von der Technik über Vertrieb bis hin zur Geschäftsführung.

Infos
kategorie
Plattform
Straße
Heinz-Fangman-Str. 2-6
Ort
Wuppertal
PLZ
42287
Tel
+49 157 35486393
Mitglied bei

FAQs

Ist Volterica ein Energiemanagementsystem (EMS)?

Nein – Volterica ist kein EMS, sondern ein spezialisiertes Planungs- und Simulationstool für die vorgelagerte Projektentwicklung. Es dient der Auslegung, Analyse und Bewertung von Energiesystemen vor der Umsetzung.

Welche Technologien können simuliert werden?

Die Plattform unterstützt u. a. Photovoltaik, Batteriespeicher, Wärmepumpen, Ladeinfrastruktur, Wasserstoffkomponenten und Prozesswärme – auch in Kombination.

Kann ich mehrere Varianten vergleichen?

Ja – über den Szenarienvergleich lassen sich verschiedene Auslegungen gegenüberstellen und wirtschaftlich sowie technisch bewerten.

Ist die Software cloudbasiert?

Ja – Volterica ist vollständig cloudbasiert und erfordert keine lokale Installation. Die Plattform ist browserbasiert nutzbar und regelmäßig aktualisiert.

Für wen ist Volterica geeignet?

Für Energieversorger, Stadtwerke, Projektierer und technische Vertriebe, die fundierte Energieprojekte im Industrie- und Gewerbebereich planen und bewerten möchten.

Für anbieter

Trag dich ins Anbieterverzeichnis ein und sichere dir jetzt einen der letzten Plätze im nächsten Ratgeber.

Christian Drotleff von Solarize im Gespräch